4,5 l. Mit Glasdeckel
Das Kochgeschirr ist für Gas- oder Elektroherde sowie für Glaskeramik-Kochfelder geeignet. Nicht auf einem Induktions-Kochfeld benutzen.
Zwei Jahre Garantie für den nicht-gewerblichen Gebrauch.
Normale Reinigung: Ausschließlich von Hand mit heißem Seifenwasser und einem nicht scheuernden Schwamm oder Tuch reinigen. Vor der ersten Benutzung ausspülen. Nach jedem Gebrauch gründlich reinigen und abtrocknen. Die Reinigung in der Spülmaschine kann dazu führen, dass die Lebensmittel an der Keramik- Beschichtung kleben bleiben oder es zu Verfärbungen kommt. Bei unsachgemäßer Handhabung – siehe oben – erlischt die Garantie.Der Deckel ist spülmaschinenfest. Bei stärkerer Verschmutzung und einzelnen Flecken das Kochgeschirr in heißem Seifenwasser einweichen. Dann mit einem nicht scheuernden Schwamm oder Tuch von Hand abwaschen.
Regelmäßige gründliche Reinigung, damit das Kochgeschirr lange sein schönes Aussehen behält. • Pfannen und Töpfe Bereiten Sie eine Paste aus 50 g Haushaltsnatron und 20 ml Wasser zu. Reiben Sie die gewünschten Bereiche der Keramik-Beschichtung mit der Paste ein und lassen diese ca. 15-20 Minuten einwirken. Dann mit einem nicht scheuernden Schwamm oder Tuch die Paste entfernen, Pfanne gründlich abspülen und abtrocknen. Um Rückstände von den Nieten zu entfernen, kann eine nicht scheuernde Spülbürste verwendet werden. Die Metallflächen ggf. mit einem Aluminium-/ Edelstahl-Reiniger behandeln. • Deckel Mit einem feuchten Tuch abreiben, das mit Essig oder Zitronensaft getränkt ist. Dann mit Wasser abspülen und gründlich abtrocknen.
Aufbewahrung: Zur Vermeidung von Kratzern auf der Beschichtung beim Stapeln The Pampered Chef® Schutzsterne oder weiche Tücher dazwischen legen. Wichtige Anwendungshinweise Auf der Kochstelle: Pfanne nicht länger als 3 Minuten auf dem Gas-Kochfeld bzw. 5 Minuten auf der Elektro- Kochstelle bei mittlerer Hitze (2/3 Schalterstellung) vorheizen. Zum optimalen Lösen des Bratgutes eine kleine Menge Fett verwenden. Anbraten ohne Zusatz von Fett ist ebenfalls möglich. Das Kochgeschirr sollte möglichst nur mit niedriger und mittlerer Hitze (2/3 Schalterstellung) verwendet werden. ACHTUNG: Bei Überhitzung durch längere Verwendung von höheren Heizstufen erlischt die Garantie. Kleine Einstellung: Flüssigkeiten und Saucen sanft köcheln, Speisen fortgaren oder erwärmen. Mittlere Einstellung (2∕3 Schalterstellung): Vorheizen zum Anbraten, Braten, Pfannenrühren.Hohe Einstellung: Nur zum Kochen und Einreduzieren von Flüssigkeiten.
Das Kochgeschirr ist für Gas- oder Elektroherde sowie für Glaskeramik-Kochfelder geeignet. Nicht auf einem Induktions-Kochfeld benutzen. Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Kochgeschirrs mit dem des Kochfelds übereinstimmt und immer mittig platziert wird. Bei Gasherden darf die Brennerflamme nur den Boden beheizen. Griffe immer von der Flamme fernhalten. Das Kochfeld sollte beim Gebrauch immer sauber und frei von Speiseresten sein. Schauen Sie sich vor der ersten Verwendung ggf. die Bedienungsanleitung der Kochstelle an. Wichtige Hinweise ACHTUNG: Unsachgemäße Handhabung führt zum Erlöschen der Garantie. • Das Kochgeschirr kann im Backofen bis 200 °C verwendet werden.
ACHTUNG: Verwenden Sie immer eine hitzebeständige Unterlage sowie Topflappen beim Umgang mit der heißen Pfanne. • Verwenden Sie keine Antihaft-Sprays. Diese verursachen einen unsichtbaren Belag, der dauerhaft die Beschichtung beeinträchtigt. • Achten Sie darauf, dass Öl oder Butter nicht überhitzt wird. Dadurch entstehen klebrige Rückstände, die die Speisen anhaften lassen. • Diese Handhabungsfehler führen zu einer verkürzten Lebensdauer der Beschichtung. • Verwenden Sie ausschließlich Küchenhelfer ohne Metallkopf, damit keine Kratzer und andere dauerhaften Beschädigungen entstehen. Es eignen sich zum Beispiel Helfer aus Kunststoff, Silikon, Bambus oder Holz. Metallische Gegenstände können die Beschichtung dauerhaft beschädigen. • Niemals unter den Grill stellen. Die Beschichtung und die Griffe werden schwer beschädigt. • Niemals in der Mikrowelle oder auf einem Grill im Freien verwenden. • Der äußere Metallboden stumpft mit der Zeit ab und es können Kratzer auftreten. Dies sind normale Abnutzungserscheinungen, die nicht unter die Garantie fallen. • Am oberen Metallrand kann Abrieb entstehen. Auch dies gilt als normale Abnutzung. • Mit der Zeit werden sich die weiße Beschichtung sowie das Metall des Bodens und des Rands leicht verfärben. Das ist normal und ist kein Qualitätsmangel. Die Funktion der Pfanne wird nicht beeinträchtigt.