Brotzeitstangerl
Ein Rezept von Christine Rieder
Zutaten für 12 Stück:
Für den Teig
- 300 g Roggenmehl (Type 1150) plus Mehl zum Arbeiten
- 200 g Dinkelmehl (Type 630)
- 10 g Hefe
- 10 g Sauerteigansatz
- 10 g Backmalz
- 10 g Salz
- 1TL Brotgewürzmischung
Außerdem
- 12 Scheiben würziger Käse
- Fett für den Zauberstein
- 2 EL Mohn
Zubereitung:
- Für den Teig beide Mehle, die zerbröckelte Hefe, den Sauerteigansatz, das Backmalz, das Salz und die Brotgewürzmischung mit 300 ml lauwarmem Wasser in einer Schüssel zu einem Hefeteig verkneten. In die Große Nixe umfüllen und mit aufgelegtem Deckel an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
- Den Teig auf die mit dem Edelstahl-Streufix bemehlte Teigunterlage geben und in 12 Portionen teilen. Die Teigportionen zu Kugeln formen. Diese mit dem Teigroller zu länglichen Teigplatten von etwa 8 ×15 cm ausrollen. Den Backofen auf 210°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Auf jede Teigplatte in die Mitte 1 Scheibe Käse legen und die Teigplatten von der längeren Seite her aufrollen. Eine Rolle auf ein Großes Schneidebrett mit Saftrillen legen und einmal längs durchschneiden. Die beiden Teigstränge ineinander verdrehen und die Enden zusammendrücken. Mit den übrigen 11 Teigrollen ebenso verfahren.
- Den Zauberstein plus einfetten und die Stangerl darauflegen. Die Brotzeitstangen mit Wasser benetzen und mit dem Mohn bestreuen. Den Zauberstein plus in den Ofen stellen (unterste Schiene) und die Stangerl 25 Minuten backen.
Tipp
Die Brotzeitstangen können zu jeder Art von Salat gereicht werden. Sie sind auch ideal für Ausflüge, fürs Picknick oder einfach zur Brotzeit, da schmecken sie so richtig gut zu einem Glas Bier. Diese Stangerl sind auch sehr gut mit geräuchertem Speck statt mit Käse.