GEMÜSEKNÖDEL
Gemüseknödel

Gemüseknödel

Ein Rezept von Ludi Wengenmayr

Zutaten:
  • ca. 200 ml Milch
  • ca. 200 g altbackene Brötchen vom Vortag oder auch älter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten (ca. 200 g)
  • 200 g Champignons
  • 1 Bund Petersilie
  • 50 g Parmesan
  • 50 g Emmentaler
  • 4 EL Butter
  • 100 g TK-Erbsen
  • 3 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
  1. Die Brötchen in kleine Würfel schneiden und in die mittlere Edelstahl-Rührschüssel geben. Die Milch erhitzen und über die Brötchen gießen, den Deckel auf die Schüssel geben und ca. 30 Minuten einwirken lassen.
  2. Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und mit dem Super-Hacker in kleine Stücke hacken. So ebenfalls die Petersilie zerkleinern. Die Karotten mit dem Gemüseschäler schälen und mit dem Beschichteten Allzweckmesser in kleine Würfel schneiden. Pilze waschen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Den Parmesan mit dem Verstellbaren Zester fein reiben. Emmentaler mit der Verstellbaren groben Reibe reiben.
  3. In der Edelstahl-Antihaft-Pfanne 25 cm 2 EL Butter erhitzen, die Pilze und Karottenwürfel dazugeben und ca. 5 Minuten andünsten. Nun die Zwiebel dazugeben und weitere ca. 3 Minuten anbraten. Zum Schluss die gefrorenen Erbsen unterrühren.
  4. Die Gemüsemischung mit der feingehackten Petersilie, dem geriebenen Käse und den Eiern zu den eingeweichten Brötchenwürfeln geben. Ca. 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer und ½ TL Muskat darüber geben und alles gut mit den Händen verkneten.
  5. Den Kleinen Zaubermeister mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Die Gemüsemasse einfüllen. Deckel aufsetzen und in den vorgeheizten Backofen geben. Auf dem untersten Einschub für ca. 30 Minuten backen.
  6. Herausnehmen und ca. 10 Minuten mit geöffnetem Deckel ruhen lassen. Mit dem Kleinen Streicher um den Rand fahren und den Gemüseknödel vorsichtig auf eine Servierplatte stürzen.
Tipp

Mit einer leichten Tomatensoße und/oder einem gemischten Salat servieren.