KRÄUTERFISCH-AUF-GEM
Kräuterfisch auf Gemüsebett

Kräuterfisch auf Gemüsebett

Ein Rezept von Sylvia Schöttner

Zutaten für 4 Personen:
Für die Kartoffelspalten
  • 500 g Kartoffeln
  • je ½ TL Salz, Paprika- und Currypulver
  • 2 EL Olivenöl
Für Gemüse und Fisch
  • 500 g Gemüse (z.B. Tomaten, Champignons, Zwiebeln und Hokkaido-Kürbis)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 2 TL gemischte Kräuter (frisch oder getrocknet)
  • 1 EL Olivenöl
  • 4 Lachsfilets
Für die Kräutercreme
  • ½ Zwiebel
  • 1 EL Petersilie
  • 100 g saure Sahne
  • 50 g Kräuterfrischkäse
Außerdem
  • Fett für die Ofenhexe®
Zubereitung:
  1. Den Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen. Für die Kartoffelspalten die Kartoffeln schälen, waschen, achteln und 15–30 Minuten in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen, damit sich die Stärke löst. Anschließend die Kartoffeln gut abtrocknen und mit Salz, Paprika, Currypulver und Olivenöl in einer Schüssel marinieren.
  2. Für das Gemüsebett das Gemüse putzen, waschen, ggf. schälen, in Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer, gemischten Kräutern und dem Olivenöl in einer Schüssel marinieren.
  3. Für die Kräutercreme die halbe Zwiebel mit dem Beschichteten Santokumesser schälen und klein schneiden. Mit Petersilie, saurer Sahne und Kräuterfrischkäse verrühren.
  4. Die Rechteckige Ofenhexe® fetten und das marinierte Gemüse hineingeben. Gleichmäßig verteilen. Den Lachs auf das Gemüsebett legen und mit der Kräutercreme bestreichen.
  5. Die marinierten Kartoffelspalten auf dem Zauberstein plus verteilen. Die Rechteckige Ofenhexe® in den Ofen stellen (unterste Schiene) und den Zauberstein plus mit den Kartoffeln so darauflegen, dass auf beiden Seiten ein kleiner Spalt offen bleibt. Alles etwa 30 Minuten im Ofen garen. Mit den Packs an! Silikonhandschuhen herausnehmen und servieren.
Tipp

Für besonders knusprige Kartoffelspalten legt man sie vorher in kaltes Wasser, trocknet sie anschließend gut ab und gart sie wie oben beschrieben im Ofen. Mit frischen Kräutern in der Kräutercreme wird das Gericht besonders aromatisch.